_AF_Schriftzug_850x75.gif

Mit Links zu Vorträgen, online-Publikationen und Literatur-Bezugsquellen möchten wir Wissen zur Vor- und Früh­geschichte in unserer Region erschließen und erweitern. • Im Winterhalbjahr bietet der Verein von Altertumsfreunden monatlich öffentliche Vorträge namhafter Archäologen an. • Die Vorträge finden digital als Zoom-Meeting statt.

Vortragsreihe im Winter 2022-23 (digital) zum "Kelten-Land Hessen"-Jahr

Am Vortragsabend Zugang zum Meeting über Browser
Am Vortragsabend Zugang über Zoom direkt: Meeting-ID: 829 5752 3987   Kenncode: 337105

31. Oktober 2022, 18:00 Uhr

Dr. Thomas Becker/P.Steffens, M.A.
(hessenARCHÄOLOGIE,
Außenstelle Darmstadt)

Das archäologische Jahr in Südhessen
Ausgrabungen und Funde 2021-2022

21. November 2022, 18:00 Uhr

Hardy Prison M.A.
(hessenARCHÄOLOGIE, Wiesbaden)

Eisenzeitliche Hausgrundrisse aus der Wetterau

12. Dezember 2022, 18:00 Uhr

Dr. Sabine Schade-Lindig M.A.
(stellv. Landesarchäologin,
hessenARCHÄOLOGIE, Wiesbaden)

Auf den Spuren der keltischen Eisengewinnung
Montanarchäologie am Beispiel des Hintertaunus

16. Januar 2023, 18:00 Uhr

Dr. Kai Mückenberger M.A.
(hessenARCHÄOLOGIE,
Wiesbaden)

Ein reiches Hügelgrab bei Bad Schwalbach
Einblicke in die Bestattungssitten der keltischen Hunsrück-Eifel-Kultur

20. Februar 2023, 18:00 Uhr

Dr. Andreas Thiedmann M.A.
(hessenARCHÄOLOGIE,
Außenstelle Marburg)

Vom Pfostenloch zum Modell
oder wie die Station "Eisenzeit" auf der Zeiteninsel entstand

20. März 2023, 18:00 Uhr

Dr. Christa Meiborg
(hessenARCHÄOLOGIE,
Außenstelle Marburg)

Von der Ausgrabung bis zur Publikation
Wir bitten um Verständnis:
Aus persönlichen Gründen musste der Vortrag leider abgesagt werden.

Vortragsreihen des Vereins von Altertumsfreunden

Vorträge im Winterhalbjahr 2016/2017

Vorträge im Winterhalbjahr 2017/2018

Götterwelten aus der Vor- und Frühgeschichte: Vorträge im Winterhalbjahr 2018/2019

Mensch und Umwelt in Vor- und Frühgeschichte: Vorträge im Winterhalbjahr 2019/2020

Burgen und Befestigungen: Vorträge im Winterhalbjahr 2021/2022

zurueck zu top

zurueck zu top

hessen­ARCHÄOLOGIE Bücher und Broschüren, downloads

zurueck zu top

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
alle Medien,
Retrokatalog, Biblio­theken­veranstal­tungen

Schriften von Eduard Anthes

Schriften von Eduard Anthes im Katalog der ULB Darmstadt [Erweiterte Suche]:

• Die römischen Steindenkmäler des Odenwalds [1897]

• Das Kastell Gross-Gerau [1899]

• Das Beerfurther Schlösschen [1899]

• Die Kunstdenkmäler im Grossherzogtum Hessen [19xx]

• Zur Kunstgeschichte von Michelstadt [1896-1900]

• Das Beerfurther Schlösschen [1899]

• Drangsale des Dorfes Jugenheim bei Mainz im ersten Revolutionskriege [1910]

• Bericht über die Tätigkeit des Denk­mal­pflegers für die Alter­tümer von April 1910 bis Ende März 1913

• Die Burgen und Schlösser von Schlitz in Oberhessen [1918]

• Führer durch den Odenwald und die Bergstrasse : sowie die angren­zen­den Teile des Main- und Neckar-Tals [1899, 1901, 1906, 1909, 1911, 1922, 1926]

• Das Kloster Lorsch [1922]

• Darmstadt und seine Umgebung [1923]

• Offizieller Führer des Odenwald-Klubs durch den Oden­wald und die Berg­strasse, sowie die angrenzenden Teile des Main- und Neckartales [1926]

Das Zeughaus <ehemaliges Exer­zier­haus> in Darmstadt [ca. 1893]

• Hessen-Darmstadt nach dem Bericht eines Italieners von 1668 [19xx]

• Führer durch den Odenwald und die Bergstraße

• Die Antiken der Gräflich Erbach-Erbachischen Sammlung zu Erbach i. O.

 
Download:

Beiträge von Eduard Anthes
in Karl Esselborn (1926): Hessen-Darmstadt – Ein Heimatbuch

• Das älteste Auftreten des Menschen im Odenwald [S. 142]

• Die Römer im Odenwald [S. 146]

• Vom ältesten Ackerbau im Odenwald [S. 159]

• Zwei Geisterburgen im Odenwald [S. 201]

zurueck zu top

Hessisches Institut für Landesgeschichte  Publikationen

Kalenderblatt

Landes­geschicht­liches Informations­system des Landes Hessen (LAGIS)   online
Karten, Themen, Lagepläne,
Hessische Flurnamen, Hessische Biografien, Hessische Geburten-, Ehe-, Sterberegister u.a.m.

Geschichtlicher Atlas von Hessen online, PDFs

Karten und Erläuterungstexte im geschichtlichen Atlas von Hessen

Karte Jungsteinzeit (Bandkeramische Siedlungen)

Karte Hügelgräber­bronzezeit

Karte Römische Zeit (1.-3. Jh.n.Chr.)

Karte Frühfränkische Zeit (Alaman­ni­sche (?) Bestattungen)

Karte Die Gaue vor 900

Karte Die Gaue nach 900

Karte Besitz frühkarolingischer Klöster

Karte Karolingisches-ottonisches Reichsgut (ca. 780-1024 n.Chr.)

zurueck zu top

Informationen zu Exponaten des HLMD

Kammhelme

zurueck zu top

Schriften von Eduard Anthes

Schriften von Eduard Anthes

Der Obergermanisch-raetische Limes

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt in Verbindung mit dem Historischen Verein für Hessen

• Der Schnellerts [1887]

• Technisches von den römischen Steinbauten im Odenwald [1896/1900]

• Allerlei Römisches aus Hessen rechts des Rheins [1896/1900]

• Das Kastell Gross-Gerau [1896/1900]

• Die Altertumswissenschaft in Hessen rechts des Rheins am Ende des Jahrhunderts [1900]

• Archäologische Miscellen aus Hessen [1902, 1904]

Beiträge zur Geschichte der Besied­lung zwischen Rhein, Main und Neckar [1902]

• Die Befestigung und die Ansiedlung auf dem Stutz bei Kailbach im Odenwald [1901/05]
 

zurueck zu top

Hessisches Bibliotheks- und Informationssystem
Deutschlandweite Suche + Fernleihe, Digitalisierte Bibliothekskataloge

zurueck zu top

Begleitende Literatur zu Ausstellungen

Römisches Leben in Dieburg (Katalog zur Dauerausstellung)

zurueck zu top