Im Andenken an die Verdienste von Eduard Anthes um die Archäologie im Regierungsbezirk Darmstadt und zur Förderung junger Archäologinnen und Archäologen hat der Verein im Jahr 1984 den Eduard-Anthes-Preis ins Leben gerufen.
Eduard-Anthes-Preis
Eduard-Anthes-Preis 2021
verliehen an
Dr.des. Ferdinand Heimerl
für seine Dissertation
Das römische Beda/Bitburg
Kaiserzeitlicher vicus, spätantike Befestigung und Bestattungen
mehr
Preisträgerinnen und Preisträger
Liste der Preisträgerinnen und Preisträger in chronologischer Reihenfolge
mehr
Liste der preisgekrönten Dissertationen mit Bezugsquellen
(PDF zum Download)
Aktuell „Auf Esch”
Im Jahr 1898 entdeckte Eduard Anthes das römische Kastell in der Flur "Auf Esch" bei Groß-Gerau. Das Gebiet ist auch heute noch ein Schwerpunkt der Denkmalpflegetätigkeit im südlichen Regierungsbezirk Darmstadt. mehr
Eduard Anthes
(* 5. Juni 1859, † 7. Februar 1922) war ab 1892 Streckenkommissar der Reichslimeskommission für Hessen. Ihm ist die Erforschung und erstmalige Kartierung des gesamten römischen Limes zu verdanken. 1905 wurde er Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission. Im Januar 1909 wurde er zum ersten hauptamtlichen archäologischen Denkmalpfleger im Großherzogtum Hessen-Darmstadt berufen und war zuständig für die Bodendenkmäler in den großherzoglichen Provinzen Starkenburg (Südhessen), Rheinhessen und Oberhessen. In dieser Funktion unternahm er Schürfungen am Odenwald-Limes. Ihm ist die Entdeckung des römischen Kastells „Auf Esch” in der Gemarkung Groß-Gerau zu verdanken. 1919 erhielt er die Venia Legendi für Archäologie an der TH Darmstadt.
Nach seinem Tod im Jahr 1922 verwaiste die Stelle des archäologischen Denkmalpflegers. Erst 1947 etablierte sich wieder eine staatliche archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Darmstadt.
Eduard Anthes im Stadtlexikon Darmstadt
www.darmstadt-stadtlexikon.de/a/anthes-eduard/

Ölgemälde; Dauerleihgabe an den Verein von Altertumsfreunden
von Annette Eckhard-Anthes;
Foto: Pavel Odvody, hessenARCHÄOLOGIE, Außenstelle Darmstadt
Von Eduard Anthes gezeichneter Lageplan
zur Grabung "Auf Esch" bei Groß-Gerau

In Wikipedia: Entdeckung von Kastell und Vicus Groß-Gerau (Auf Esch)
Eduard Anthes bei der Besichtigung der Ausgrabungen bei Groß-Gerau "Auf Esch".
Links möglicherweise Großherzog Ernst Ludwig. Im Hintergrund die Kirche von Dornheim.
Postkarte aus dem Jahr 1898, wahrscheinlich von Felix Hettner gezeichnet.


Pressemitteilung und Bildergalerie des Landesamts für Denkmalpflege Hessen
Fotos: ©hessenARCHÄOLOGIE